Ratgeber Haargeräte – Tipps und Tricks für Haargeräte
Inhaltsverzeichnis
Tipps und Tricks für Haargeräte
Elektrostyler dienen dazu, Ihre Haare schnell, effizient und auf einfache Weise aufzupeppen. Es gibt sie in großer Auswahl. In der Umgangssprache sind sie als Fön, Haartrockner, Glätteisen, Kreppeisen bis hin zum Diffusor.
Airstyler
Airstyler verbinden die Vielseitigkeit eines Föns mit der Annehmlichkeit eines Stylers und funktionieren auch nach demselben Prinzip wie ein Fön, indem sie warme Luft durch den Stab ins Haar blasen. Man erhält sie mit verschiedenen Aufsätzen, wie Lockenstab, Bürsten und Zinken, manche auch mit einziehbaren Zinken. Sie schaffen weiche Wellen und sorgen für Stand und Volumen am Ansatz.
Tipp
Vor dem Warmlufttrocknen Styling-Spray oder Lotion ins Haar geben und die noch feuchten Haare frisieren.
Haartrockner Fön
Wenn möglich, benutzen Sie einen mit verschiedenen Heizstufen und Geschwindigkeiten. Die Lebenserwartung eines Föns beträgt – bei ordnungsgemäßer Wartung – durchschnittlich 200 bis 300 Arbeitsstunden.
Der Haartrockner ist ein wichtiger Bestandteil Ihrer Styling-Ausstattung, besonders dann, wenn Sie nur wenig Zeit zur Verfbgung haben
Tipps
– Der Luftstrom sollte stets den Haarschaft abwärts fließen, damit das Haar schimmert.
– Den Fön niemals zu nahe an die Kopfhaut halten, da Sie sich verbrennen könnten.
– Nach dem Fönen die Haare auskühlen lassen, dann prüfen, ob sie trocken sind. Warme Haare sehen meist trocken aus, auch wenn sie noch feucht sind.
– Verwenden Sie den Fön niemals ohne den Filter – die Haare können sehr leicht ins Gerät gezogen werden.
Kreppeisen
Kreppeisen bestehen aus zwei gezackten Metallplättchen, die in den Haaren kreppförmige Locken in geraden Linien bilden. Die Haare werden zuerst geglättet, dann wird das Kreppeisen für die Wellen oder Kräusel verwendet. Manche Krepper haben doppelseitig verwendbare oder Doppeleffekt-Stylingplättchen für vielseitigere Effekte. Verwenden Sie sie für besondere Styling-Effekte oder für mehr Volumen.
Tipps
– Nicht bei geschädigtem oder aufgehelltem Haar verwenden.
– Bürsten verleiht gekreppten Haaren ein sanfteres Aussehen.
Diffusor und Düsen
Ursprünglich waren Diffusoren dafür gedacht, gelockte Haare langsam zu trocknen und so die Lockenbildung beim Kneten zu intensivieren. Der Diffusor dient dazu, die Luft über das Haar strömen zu lassen, damit die Locken nicht buchstäblich weggeblasen werden. Die Zinken am Diffusorkopf verhelfen auch zu mehr Volumen und Stand am Haaransatz. Flache Diffusorköpfe sind für sanftes Trocknen, ohne zu zerzausen, und besser für Kurzhaarfrisuren geeignet. Der neueste Diffusor hat lange, gerade Zinken, die glattem Haar Volumen geben, aber keine Locken. Düsen werden über das Ende des Fönzylinders gesteckt und sorgen beim Stylen für eine exakte Richtung.
Aufheizbare Wickler
Tipp
Zehn Minuten genügen für ein Styling mit aufheizbaren Wicklern.
Hufheizbare Wickler gibt es meistens im Set zu 20 Stück mit einer Auswahl von drei verschiedenen Größen und dazu passenden Clipsen mit einer Farbmarkierung. Ältere Modelle hatten kleine Stifte, was vielen angenehm ist, da sie besser haften. Zu den neueren Produkten zählen solche mit einer gerippten Gummioberfläche, die auch haarfreundlicher sind. Gebogene zylindrische Formen, die sich der Kopfform anpassen, und Clipverschlüsse sind jüngere Erfindungen.
Die Dauer bis zum Erreichen der Betriebstemperatur hängt von der Art der Wickler ab. Wickler mit einem PTF (positiver Temperaturfaktor) heizen sich am schnellsten auf, da sie ein Element enthalten, das die Hitze direkt in den Wickler leitet. Mit Wachs gefüllte Wickler brauchen etwa 15 Minuten, halten die Temperatur aber über einen längeren Zeitraum. Alle Wickler kühlen in 30 Minuten ganz ab. Verwenden Sie aufheizbare Wickler für schnelles Legen, für Locken und guten Sitz. Sie sind ideal, um langes Haar für die Frisur vorzubereiten.
Elektrostatik
Heiße Fönluft erzeugt sie, dadurch fliegen die Haare. Sie können Ihre Haare leicht berühren oder einen Hauch Spray auf die Bürste geben, damit sich die Haare legen.
Elektrobürsten sind einfacher in derÄn wendung als ein Lockenstab und in verschiedenen Größen erhältlich. Drehen Sie sie über die gesamte Haarlänge ein, warten Sie ein paar Sekunden, bis die Hitze ins Haar dringt, und ziehen Sie sie dann sanft aus dem Haar. Es gibt auch schnurlose, batteriebetriebene Elektrobürsten. Verwenden Sie sie zum Heben des Haaransatzes, für Locken und Bewegung.
Tipp
Teilen-Sie das Haar sorgfältig und systematisch ab. Die Haare verheddern sich sonst leicht.
Wenn Sie die Elektrobürste verwenden, befolgen Sie genau die Bedienungsanleitung.
Haar Glätter (Glätteisen)
Glattzieher oder Glätteisen basieren auf dem gleichen Prinzip wie Kreppeisen, haben jedoch flache Plättchen, um Krausen oder Locken auszubügeln.
Häufige Leserfragen zum Thema “Haargeräte”
1. Wie kann ich mein Haargerät am besten pflegen, um seine Lebensdauer zu verlängern?
Die Pflege Ihres Haargerätes kann dessen Lebensdauer erheblich verlängern. Es ist wichtig, das Gerät nach jedem Gebrauch zu reinigen, um Produktrückstände und Haare zu entfernen. Verwenden Sie dazu ein weiches Tuch und, falls vom Hersteller empfohlen, einen speziellen Reiniger. Bewahren Sie Ihr Haargerät an einem trockenen und sauberen Ort auf, um es vor Feuchtigkeit und Staub zu schützen. Vermeiden Sie außerdem das Aufwickeln des Kabels um das Gerät, da dies die Drähte im Kabel beschädigen kann.
2. Wie kann ich meine Haare schützen, wenn ich Haargeräte verwende?
Die Verwendung von Wärme kann das Haar schädigen. Daher ist es wichtig, immer ein Hitzeschutzspray zu verwenden, bevor Sie Haargeräte wie Lockenstäbe, Glätteisen oder Föhne verwenden. Zudem ist es ratsam, die Wärmestufe auf das Minimum zu reduzieren, das Sie für Ihr Haar benötigen. Bei feinem oder beschädigtem Haar sollten Sie besonders niedrige Temperaturen verwenden. Darüber hinaus ist es empfehlenswert, das Haar vor der Verwendung von Wärme vollständig zu trocknen, da feuchtes Haar anfälliger für Schäden ist.
3. Gibt es Tricks, um bessere Ergebnisse mit meinem Haargerät zu erzielen?
Ja, es gibt verschiedene Tricks, die Sie ausprobieren können. Zum Beispiel, wenn Sie ein Glätteisen verwenden, versuchen Sie, Ihr Haar in kleinere Abschnitte zu unterteilen, um eine gleichmäßigere Wärme zu gewährleisten. Wenn Sie einen Föhn verwenden, richten Sie den Luftstrom immer vom Haaransatz bis zu den Spitzen, um die Schuppenschicht des Haares zu glätten und Glanz zu erzeugen. Bei der Verwendung eines Lockenstabs oder Lockeneisens wickeln Sie das Haar nicht vollständig auf, sondern lassen Sie das Ende heraus, um eine natürlichere, “unvollendete” Locke zu erzeugen.
4. Was ist, wenn mein Haargerät nicht richtig funktioniert oder repariert werden muss?
Wenn Ihr Haargerät nicht richtig funktioniert, ist es am besten, es nicht selbst zu reparieren, da dies weitere Schäden verursachen oder sogar gefährlich sein kann. Überprüfen Sie zunächst, ob das Problem durch Reinigen oder Entfernen von Haaransammlungen behoben werden kann. Wenn das Gerät immer noch nicht richtig funktioniert, sollten Sie sich an den Hersteller wenden oder das Gerät zu einem autorisierten Reparaturservice bringen. Es ist auch ratsam, immer die Garantieinformationen und den Kaufbeleg aufzubewahren, falls das Gerät repariert oder ersetzt werden muss.