Wie sollte ich meine Haare im Urlaub pflegen?
Inhaltsverzeichnis
Das Haar kann während eines zweiwöchigen Urlaubs in der Sonne mehr geschädigt werden, als während des gesamten restlichen Jahres. Die ultravioletten Strahlen (UV-Strahlen) der Sonne können nicht nur Schäden an der Haut, sondern auch an den Haaren verursachen, indem sie natürliche Öle und Feuchtigkeit entziehen.
Starke Winde können bei ungeschützten Haaren Haarbruch sowie gespaltene Enden hervorrufen. Chlor- und Salzwasser lassen die Farbe ausbleichen und lösen Dauerwellen.
Dauergewelltes und gefärbtes Haar, das durch Chemikalien geschwächt ist, verliert schneller Feuchtigkeit als unbehandeltes Haar. Weißes Haar ist besonders empfindlich gegen Sonnenlicht, weil es seine natürliche Pigmentierung (Melanin) verloren hat, die unter anderem hilft, schädliche UV-Strahlen zu filtern.
Haarpflege im Sommer
Es ist genauso wichtig, die Haare, wie auch die Haut, vor schädlichen Sonnenstrahlen zu schützen. Tragen Sie am Strand einen Hut oder ein Halstuch oder benutzen Sie einen Sonnenschutzspray, wenn Sie sich länger im direkten Sonnenlicht aufhalten. Nach dem Schwimmen spülen Sie mit viel frischem, reinen Wasser das Salz oder das gechlorte Wasser aus dem Haar. Falls frisches Wasser nicht verfügbar ist, nehmen Sie Wasser in Flaschen mit oder benutzen Sie schon abgefülltes Wasser.
Sonnen-Gel für das Haar bietet ebenfalls einen guten Schutz. Kämmen Sie das Gel an allen Urlaubstagen durch Ihr Haar und lassen Sie es während des ganzen Tages oben. Vergessen Sie nicht, nach dem Schwimmen wieder Gel aufzutragen. Als Alternative können Sie ein wasserfestes Präparat benutzen, das das Haar gleichzeitig gegen UV-Strahlen schützt.
Binden Sie an windigen oder föhnigen Tagen langes Haar zusammen, damit es nicht zerzaust wird. Langes, nasses Haas kann geflochten und tagsüber als Zopf getragen werden. Abends, wenn Sie die Zöpfe aufmachen, werden Sie staunen, wie prächtig Ihre Haare gelockt sind.
Falls Ihr Haar durch den Wind zerzaust ist, entwirren Sie es sanft von den Spitzen bis zu den Wurzeln mit einem breitzinkigen Kamm.
Schützen Sie Ihren Kopf und Ihre Haare, auch wenn Sie nicht am Strand sind. Tragen Sie, besonders mittags, einen Sonnenhut beim Einkaufen oder bei Besichtigungen. Waschen und pflegen Sie Ihr Haar am Abend und lassen Sie es, wenn möglich, an der Luft trocknen. Verwenden Sie in dieser Zeit keine Elektro-Styler.

Haarpflege im Winter
Während des Winters ist Ihr Haar rauhen, beißenden Winden und der trockenen Luft von niedrigen Temperaturen oder einer Zentralheizung ausgesetzt. Die Zentralheizung entzieht dem Haar und der Kopfhaut Feuchtigkeit; klirrende Kälte läßt die Haare brechen und austrocknen. Feuchtes Wetter macht gelocktes Haar kraus und glattes Haar schlapp.
Diesen widrigen Umständen können Sie mit einfachen Maßnahmen begegnen. Um den Effekt einer Zentralheizung zu reduzieren, stellen Sie Schüsseln voll Wasser neben die Heizkörper oder verwenden Sie einen Luftbefeuchter. Benutzen Sie im Winter ein intensiveres Pflegemittel für Ihr Haar. Bei feuchtem Wetter verwenden Sie Pflegeschaum, Gel oder Haarspray. Sie sind unverzichtbar, um eine Frisur gestylt zu halten, und geben einigen Schutz.
Auf der Skipiste
– Die Sonnenstrahlen werden vom Schnee reflektiert und sind deshalb intensiver. Die Haare benötigen aus diesem Grund einen Extraschutz in Form einer Schirmkappe.
– Wind, Schneegestöber und Sonnenschein sind eine schädliche Kombination für die Haare. Tragen Sie deshalb, wenn möglich, immer eine Kopfbedeckung.
– Bei Frost werden die Haare elektrostatisch aufgeladen, das läßt sie fliegen und schwer bändigen. Besprühen Sie dagegen Ihre Haarbürste mit Haarspray.
– Temperaturschwankungen und Kopfbedeckungen machen eine tägliche Haarwäsche unverzichtbar. Benutzen Sie daher ein mildes Shampoo und ein sanftes Pflegemittel.